Referenzen kommunales Abwasser
Das PIK ist seit 1989 auf dem Gebiet der kommunalen Abwasserreinigung und Industrieabwasserbehandlung tätig. Einen Einblick in unsere bisherigen Projekte kommunales Abwasser zeigt die nachfolgende Zusammenstellung ausgewählter Referenzen:
Auftraggeber,
Ort | Projekt,
Leistungsumfang |
ZKW Lübeck
Ausbaugröße:
rd. 420.000 EW
| Untersuchung der biologischen Substrat-Abbaubarkeit unter anoxischen Bedingungen
Bei der weitergehenden Stickstoffelimination im Festbettverfahren kommen auf dem Zentralklärwerk externe Substratquellen zum Einsatz. Zur Optimierung der Denitrifikation der 2-stufigen Biofiltration wurden zwei industrielle organische Reststoffe hinsichtlich ihrer Abbaubarkeit und Eignung als Substrate untersucht. Da es nach den deutschen Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung noch kein normiertes Verfahren zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit unter anoxischen Bedingungen gibt, wurde ein normiertes Testverfahren zur aeroben Abbaubarkeit zu diesem Zweck modifiziert und für die Untersuchungen herangezogen. |
Kläranlage Zarpen
| Bedarfsplanung zur Sanierung und Erweiterung der ehem. KA Zarpen
Derzeit übergibt die Gemeinde Zarpen das anfallende Abwasser an die Stadt Reinfeld, hier erfolgt auch die Abwasserbehandlung. Aufgrund zukünftiger Anschlüsse weiterer Neubaugebiete für insgesamt 2.000 EW überlegt die Gemeinde Zarpen am alten Standort der ehemaligen Kläranlage Zarpen eine eigene kompakte Kläranlage zu errichten und zu betreiben. Ermittlung des Sanierungsbedarf, der für einen Weiterbetrieb und Ausbau der ehem. KA Zarpen erforderlich wird. Ausarbeitung verschiedener Varianten zur zukünftigen Abwasserreinigung unter Berücksichtigung der noch vorhandenen alten Aggregate und Bauwerke (nach Sanierung). Dabei wurde auch eine gemeinsame Kläranlage mit der Nachbargemeinde Hamberge betrachtet. |
Kläranlage Hamberge
Ausbaugröße: 1.850 EW | Bedarfsplanung zur Erweiterung der KA Hamberge
Aufgrund zukünftiger Anschlüsse weiterer Neubaugebiete muss die KA Hamberge langfristig auf bis zu 2.500 EW erweitert werden. Ermittlung des Sanierungsbedarf, der für einen Weiterbetrieb und Ausbau der KA erforderlich wird. Ausarbeitung verschiedener Varianten zur zukünftigen Abwasserreinigung. Dabei wurde auch eine gemeinsame Kläranlage mit der Nachbargemeinde Zarpen betrachtet. Empfehlung zum Ausbau und Erweiterung der Kläranlage. |
ZKW Lübeck
Ausbaugröße:
rd. 420.000 EW
| Gutachten zur Mischwasserbehandlung
Gutachterliche Stellungnahme zur zukünftigen Mischwasserbehandlung auf dem ZKW Lübeck. Statistische Auswertung der Betriebsdaten um die derzeitige hydraulische und biologische Belastung der Kläranlage zu ermitteln. Berechnungen zum Schlammalter. Auswertung einer Intensivbeprobung zur Bewertung der Wirkung und Funktion des vorhandenen Konzentrationsausgleichs. Statistische Auswertung der Mischwasser-Abschläge und der hydraulischen Regelung der Abschläge. |
ZKW Radegast
Ausbaugröße: 22.000 EW | Schaum- und Schwimmschlammereignisse
Es traten massive Schaum- und Schwimmschlammbildungen im Faulbehälter und in den SBR-Anlagen des Zentralklärwerks Radegast auf. Ursachenermittlung mit ausführlicher mikroskopischer Untersuchung der Schlämme. Identifikation der auftretenden Fadenbakterien durch Färbungstechniken. Anhand der Ergebnisse der Mikroskopie wurden Sofortmaßnahmen zur Fadenbekämpfung und zur Wiederherstellung der Kläranlagenleistung vorgeschlagen und die Maßnahmen begleitet. Auswertung von Betriebsdaten im Rahmen der Betreuung der Kläranlage. |
ZKW Lübeck
Ausbaugröße:
rd. 420.000 EW
| Sauerstoffeintragsmessungen
Im Rahmen der Erneuerung und Optimierung der Belüftung am Zentralklärwerk Lübeck wurden in einem Belebungsbecken die Belüfterkerzen erneuert. Sauerstoffeintragsmessungen zur Feststellung der Eintragsleistung bei verschiedener Luftbeaufschlagung. Durch zusätzliche Eintragsmessung in eine Belebung mit nicht erneuerten Belüfterkerzen wurden unter gleichen Betriebsbedingungen einige Betriebsparameter der alten und neuen Belüftung verglichen. |
Kläranlage Scandlines GmbH Puttgarden
Ausbaugröße: 2.200 EW
| Abwasser der Abgasreinigung von Fährschiffen (Scrubberwasser) - Anlagenkonzeption, großtechnischer Versuchsbetrieb
Integrierung einer mehrstufigen Pulver-Aktivkohleadsorption (PAC) in die Verfahrenstechnik der Kläranlage Puttgarden zur Mitbehandlung von Scrubberabwasser im Probebetrieb. Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung für einen Probebetrieb. Begleitung der technischen Umsetzung, Inbetriebnahme und Optimierung einer großtechnischen Versuchsanlage. Betreuung des Probebetriebs: Mess- und Versuchsprogramm, Auswertung der Betriebsdaten, Anpassung von Betriebseinstellungen.
Erstellung eines Verfahrenskonzepts zur Erweiterung der Kläranlage mit einer Aktivkohlestufe (PAC) für einen zukünftigen Regelbetrieb zur Mitbehandlung von Scrubberabwasser.
|
Kläranlage Badendorf
Ausbaugröße: 1.000 EW | Verfahrenskonzept zur zukünftigen Abwasserbehandlung
Auswertung der Betriebstagebücher. Ermittlung der hydraulischen und biologischen Belastung der Kläranlage. Energiecheck und Vorschläge zur Ertüchtigung der Kläranlage. Kostenvergleich zur Variante "Anschluss an das ZKW Lübeck" |
Kläranlage Neversdorf
Ausbaugröße: 8.200 EW
| Bedarfsplanung zur Erweiterung der KA Neversdorf
Ermittlung der derzeitigen Anschlussgröße durch eine Intensivmessreihe. Bestimmung der zukünftigen Belastung bei Erweiterung der ortsansässigen Meierei. Verfahrenskonzept zur weitgehenden Vorbehandlung der Meiereiabwässer und zur gemeinsamen Endbehandlung von Meierei- und Kommunalabwasser. |
Kläranlage Trappenkamp
Ausbaugröße: 14.000 EW
| Bedarfsplanung zur Erweiterung der KA Trappenkamp
Auswertung der Betriebstagebücher und Ermittlung der derzeitigen Belastung der Kläranlage und des größten Indirekteinleiters (Getränkehersteller). Bestimmung der erforderlichen Anschlussgröße bei Betriebserweiterung des Getränkeherstellers. Untersuchung von Maßnahmen zur Optimierung der Kläranlage um erhöhte Zulauffrachten behandeln zu können. |
Kläranlage Büchen
Ausbaugröße: 18.000 EW | Bedarfsplanung zur Erweiterung der KA Büchen
Auswertung der Betriebstagebücher und Ermittlung der derzeitigen Anschlussgröße durch eine Intensivmessreihe. Ermittlung der Belastung aus neuen Wohneinheiten und Gewerbegebieten zur Bestimmung der erforderlichen Ausbaugröße. Ausarbeitung verschiedener Varianten zur zukünftigen Abwasserreinigung und Schlammbehandlung. Empfehlung zum Ausbau und Erweiterung der Kläranlage |
Kläranlage Lauenburg/Elbe
Ausbaugröße: 25.000 EW | Intensivmessreihe
Ermittlung der derzeitigen Anschlussgröße durch eine Intensivmessreihe. Gleichzeitige Beprobung und Abwassermengenmessung beim größten Indirekteinleiter zur Kläranlage (Wäscherei). |
Kläranlage Ratzeburg
Ausbaugröße: 34.000 EW
| Verfahrenskonzept zur Erneuerung und Optimierung der Belüftung/
Sauerstoffeintragsmessungen
Empfehlungen zum Umrüsten der Belüfter und Betrieb der Belüftung. Ermittlung der Einsparung Luft- und Energiebedarf der Belebung nach Umrüstung. Sauerstoffeintragsmessungen zur Feststellung des derzeitigen Betriebszustandes der Belüftung. |